retten löschen bergen schützen
retten  löschen  bergen  schützen 

übungen 2023

In den nachfolgenden Galerien wird ein Einblick in unsere Übungen aus dem Jahr 2023 gegeben.

Bilder aus den Übungen der letzten Jahre befinden sich im Archiv.

 

Der Übungskalender ist hier.

01. Zugsübung

14 Tage nach dem Start in die Übungssaison 2023 wurde am 28. April von den Zugskommandanten zur ersten Zugsübung eingeladen. Aufgeteilt in den brandbekämpfenden Zug (TLFA und KLF) und den technischen Zug (KDOF und RLFA) wurden zwei unterschiedliche Szenarien beübt.

 

Übungsszenario brandbekämpfender Zug:

Im Ortsteil Weinberg kam es bei Arbeiten in einer Heimwerkstatt zu Funkenbildung, welche die Schmierstoffe und Öl am Gabelstapler entzündeten. Beim Fluchtversuch brach der aufgebockte Stapler zusammen und klemmte eine Person unter der Gabel ein. Eine weitere Person hat sich aufgrund des Schockes versteckt und wurde vermisst. Unter Atemschutz wurde die Menschenbergung sowie Brandbekämpfung durchgeführt. Aufgabe des KLF war die Einspeisung von Löschwasser aus einem Teich für den TLFA und eine Kühlung der in der Werkstatt aufgefunden Gasflaschen.

 

Übungsszenario technischer Zug:

Aufgrund eines erhöhten Pegelstandes des Inns muss der Hochwasserverbau bei der Unterführung zwischen Inn und Sportplatz aufgebaut werden. Dazu wurde mittels Steckelementen eine Barriere errichtet, welche im Falle eines Ausuferns des Flusses einen ersten großes Teil zurückhalten würde.

 

 

01. Gruppenübung

Am Freitag, 14. April 2023 fand die erste Gruppenübung im heurigen Übungsjahr statt. Die Gruppenkommandanten bereiteten einige interessante Übungsszenarien vor, welche von der jeweiligen Mannschaft abgearbeitet wurden. Dabei kamen die unterschiedlichsten Gerätschaften wie Tauchpumpen, Motorsägen, Hebekissen sowie diverse weitere Schutzbekleidung wie zum Beispiel die Wathose oder Schnittschutzhose wieder zum Einsatz und der Umgang wurde dabei wieder geschult. 

01. Maschinistenübung

Am Freitag, 31. März 2023 konnte unter reger Teilnahme mit einer Maschinistenübung in die Übungssaison 2023 gestartet werden.  Ziel von Maschinistenübungen ist die Auffrischung im Umgang mit allen Gerätschaften sowie Einbauten an und in den Fahrzeugen. Neben dem Aufbauen von Saugleitungen, Bedienen von Pumpen sowie der wasserführenden Armaturen bei den Fahrzeugen ist diese Art von Übung abgesehen von Maschinisten auch von allen anderen Kameraden von großem Interesse damit im Einsatzfall jeder Handgriff sitzt. 

Zusätzlich wurde abseits der Inbetriebnahme von Pumpe und Wasserwerfer, auch Motor- und Rettungssägen sowie Druckbelüfter getestet und der Umgang dieser Geräte geschult. 

 

Winterschulungen 2023

Im heurigen Jahr konnten endlich wieder Winterschulungen abgehalten und damit das theoretische Wissen bei vielen wieder aufgefrischt werden. In Summe kann auf vier informative und sehr gut besuchte Freitagabende zurückgeschaut werden.

 

Hauptthemen bei den Schulungen waren:

 

01. Brandmeldeanlagen, Brandschutzpläne und Feuerwehrkästen bei Gebäuden im Ortsgebiet

Auch im Ortsgebiet von Kundl sind einige Brandmeldeanlagen in den letzten Jahren installiert worden. Um bei Alarmierungen zu wissen, wo sich der Feuerwehrkasten mit den Brandschutzplänen, die Feuerwehrschlüssel oder Zutrittsmedien befinden, wurde dieses Thema geschult.

 

02. Auffrischung von Verkehrsdienst; offizielle Meldung an BH zur Befugnis zum Verkehrsdienst

Um den Verkehrsdienst durchführen zu können bedarf es einer Einschulung und Namensnennung an die BH Kufstein. Der Abend wurde durch OBI Roland EGGER vom BFV Kufstein sehr informativ gestaltet und es konnte auch der ein oder andere Kamerad wieder etwas mitnehmen.

 

03. Alternative Antriebe: Elektro- und Wasserstofffahrzeuge: Grundlagen beim Angriff und Absicherungen

Das Thema der dritten Winterschulung war aufgrund der steigenden Zahlen an Neuzulassungen von E-Fahrzeugen oder Fahrzeugen mit alternativen Antrieben gewählt worden. Neben dem Aufbau von diesen Fahrzeugen wurde auch die Absicherung und der Löschangriff detailliert vorgestellt.

 

04. Funkübung/Ortskunde/Bewegungsfahrten

Zum Abschluss der Winterschulungen stand die Bewegungsfahrt auf dem Programm. Um im Krisenfall vorbereitet zu sein, wurde durch den Funkbeauftragten die Aufgabe den DIRECT-Mode der Funkgeräte zu testen an die Gruppenkommandanten weitergegeben Dabei wurde dokumentiert bis zu welcher Reichweite eine Kommunikation innerorts sichergestellt werden kann.

 

Hier finden Sie uns:

Freiwillige Feuerwehr Kundl
Dorfstraße 23
6250 Kundl

Kontakt

Rufen Sie einfach an
+43 664 88227080+43 664 88227080 oder schreiben Sie uns kundl@feuerwehr.tirol

Druckversion | Sitemap
© Feuerwehr Kundl 2023 | Gestaltung: innSite.tirol

Anrufen

E-Mail

Anfahrt